Mohrkirch gewinnt den SMILE24-Mobilitätswettbewerb!
Mit Spiel, Spaß und großem Engagement haben elf Ortschaften aus der Schlei-Region am SMILE24-Mobilitätswettbewerb teilgenommen. Nun steht die Siegergemeinde fest und darf sich über einen besonderen Preis freuen.
Ein Preis, der bewegt
Die Entscheidung ist gefallen: Mohrkirch ist die mobilste Gemeinde der Schlei-Region. Mit beeindruckenden 39.506 Punkten hat der kleine Ort im Nordwesten der Region den Wettbewerb für sich entschieden.
Der Gewinn: ein bunt befülltes E-Lastenrad. Es ist nicht nur ein Symbol für klimafreundliche Mobilität, sondern auch ein echter Gewinn für die Dorfgemeinschaft. Vielseitig einsetzbar für Einkäufe, gemeinsame Aktionen oder als praktische Alternative zum Auto. Gut für die Gesundheit. Und für das Miteinander.
Preisübergabe in Mohrkirch
Am 6. Oktober 2025 übergab NAH.SH-Prokuristin Petra Coordes das Elektrorad samt praktischer Zugaben wie Schloss, Wetterschutz und Handyhalterung an Mohrkirchs Bürgermeister Michael Haushahn und gratulierte Mohrkirch zum Sieg: „SMILE24 bringt in der gesamten Region Menschen ans Ziel und auch zueinander. Zum Erfolg des ÖPNV-Modellprojektes haben auch viele hier im Ort beigetragen, indem sie die neuen Mobilitätsangebote fleißig genutzt haben. Ich freue mich sehr, wenn das E-Lastenrad ebenfalls zum echten Überall-Hinbringer auf kürzeren Wegen für die Mohrkircher*innen wird und es so noch ein Grund mehr gibt, das Auto stehen zu lassen.“
Elf Orte, ein Ziel: klimafreundlich mobil
Doch nicht nur Mohrkirch hat einen guten Grund: Der SMILE24-Mobilitätswettbewerb hat die gesamte Region bewegt. Im wahrsten Sinne des Wortes. Beim SMILE24-Mobilitätswettbewerb haben sich von April bis September 2025 elf Kommunen aus dem SMILE24-Projektgebiet in verschiedenen Disziplinen auf spielerische Weise gemessen. Auf ihren jeweiligen Dorf- und Stadtfesten gab es einen SMILE24-Aktionsstand, an dem die Kommunen in den Kategorien ÖPNV-Nutzungsverhalten, Geschicklichkeit und Wissen Punkte sammeln konnten.
Beim SMILE24-Quiz und einem NAHSHUTTLE-Geschicklichkeitsspiel konnten die Teilnehmer*innen für ihren Ort Punkte sammeln. Außerdem gab es Punkte für das ÖPNV-Nutzungsverhalten vor Ort auf dem jeweiligen Event.
Die Ergebnisse im Überblick
- Mohrkirch – 39.506 Punkte
- Maasholm – 30.028 Punkte
- Gammelby – 26.436 Punkte
- Rabel – 19.354 Punkte
- Eckernförde – 17.442 Punkte
- Waabs – 17.185 Punkte
- Kappeln – 17.045 Punkte
- Loit – 14.496 Punkte
- Rieseby – 12.575 Punkte
- Geltorf – 11.406 Punkte
- Brodersby-Goltorf – 7.798 Punkte
Insgesamt kamen 213.271 Punkte, zahlreiche anregende Gespräche und viele gemeinsame Erlebnisse voller Spaß und Teamgeist zusammen. Menschen aller Altersgruppen nutzten die Gelegenheit, neue Formen der Mobilität kennenzulernen und in ihren Alltag zu integrieren. Mohrkirchs Bürgermeister Michael Haushahn freute sich über den Gewinn: „SMILE24 zeigt, wie moderne Mobilität auch im ländlichen Raum funktionieren kann. Das E-Lastenrad wird allen Anwohner*innen zugutekommen und ist ein toller Gewinn – nachhaltig, praktisch und gemeinschaftlich."
Mehr als ein Wettbewerb
Der Wettbewerb hat eindrucksvoll gezeigt, dass klimafreundliche Alternativen zum eigenen Auto auch im ländlichen Raum längst praktikabel und attraktiv sind. Mohrkirch wird nun mit dem E-Lastenrad ein Stück dieser Erfahrung dauerhaft in Erinnerung behalten. Doch die eigentliche Wirkung des Wettbewerbs reicht weit darüber hinaus: Ein gestärktes Bewusstsein, ein gemeinsames Erlebnis und die Erkenntnis, dass Mobilität mehr bedeutet als von A nach B zu kommen. Denn dank bedarfsorientierter Angebote wird ein flexibler Alltag möglich – auch ohne eigenes Auto.
Über die Aktion
Der SMILE24-Mobilitätswettbewerb ist eine Aktion des Nahverkehrsverbundes Schleswig-Holstein (NAH.SH), unterstützt von den Kreisen Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde. Bis Ende Januar 2025 konnten sich Orte aus der Schlei-Region melden, um am Mobilitätswettbewerb teilzunehmen. Die Einwohnerzahl der Orte war beim Wettbewerb nicht von Bedeutung.