ÖPNV Modellprojekt SMILE24 feiert 1. Geburtstag

Seit einem Jahr rollt mit SMILE24 das deutschlandweit umfangreichste Nahverkehrsangebot im ländlichen Raum durch die Region an Schlei und Ostsee. Zum ersten Betriebsgeburtstag des Modellprojektes kamen Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide, NAH.SH-Geschäftsführer Dr. Arne Beck sowie Florian Zander vom ÖPNV-Referat des Kreises Schleswig-Flensburg am Mittwoch, 2. April 2025, an den Eckernförder Hafen. Gemeinsam mit Ostseefjord Schlei GmbH-Geschäftsführer Max Triphaus und DB Autokraft GmbH-Geschäftsführer Daniel Marx blickten Sie auf Projekterfolge und -herausforderungen - vor einer besonderen Kulisse: dem neuen SMILE24-Fahrradbus.

Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide gratulierte dem Modellprojekt und lobte die bundesweite Strahlkraft: „SMILE24 trifft einen Nerv - das zeigen die Auszeichnungen und das große Interesse am Projekt aus dem Bundesgebiet und darüber hinaus. Es ist toll, dass Schleswig-Holstein hier eine Vorreiterrolle einnehmen kann. Dafür, dass in so kurzer Zeit ein so umfangreicher Betrieb auf die Beine gestellt wurde, der mehr Menschen in den ÖPNV lockt, möchte ich mich bei allen, die an der Umsetzung so engagiert mitgearbeitet haben und die Region jeden Tag mobil machen, ganz herzlich bedanken.“

Vor allem in Kombination mit dem Deutschlandticket ist das 24/7-Angebot von SMILE24 ein echter Überall-Hinbringer. Das haben sich auch Arbeitgeber*innen in der Region zu Nutze gemacht: Die Zahl an Nutzer*innen des Deutschland-Jobtickets hat sich im ersten Betriebsjahr von SMILE24 verfünffacht. In der Projektregion bieten knapp 30 Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen das Deutschland Jobticket an - sieben Mal mehr als vor dem Start von SMILE24.

Dr. Arne Beck, Geschäftsführer der NAH.SH unterstrich, dass SMILE24 viel mehr ist als ein reines Mobilitätswendeprojekt: „SMILE24 zeigt ganz praktisch, welchen Mehrwert der ÖPNV für die Gesellschaft stiftet. Gute Mobilität eröffnet Perspektiven für die Menschen, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, entlastet überfüllte Straßen und leistet einen wichtigen Beitrag für die Wirtschaft und die Mobilität von Arbeitskräften im ländlichen Raum.“

Florian Zander aus dem ÖPNV-Referat des Kreises Schleswig-Flensburg freut sich über die Verbesserungen, die seit Projektstart im On-Demand-Verkehr erreicht werden konnten: „Beliebt war das On-Demand-Angebot erfreulicherweise direkt ab dem Start, aber durch Anpassungen haben wir die Betriebseffizienz gesteigert. Wir können Fahrgästen öfter ein Fahrtangebot machen und auch die Leerkilometer der Fahrzeuge senken, sodass die Shuttlefahrten wirklich zur Erschließung der Fläche genutzt werden.“

Max Triphaus, Geschäftsführer der Ostseefjord Schlei GmbH erläuterte: „Durch die umfangreiche Angebotsverbesserung hat sich der Anteil der ÖPNV-Nutzer im touristischen Ausflugsverkehr im Jahr 2024 nahezu verdoppelt und liegt nun bei 9%. Ich freue mich, dass SMILE24 nun auch die Möglichkeit der Radmitnahme in der Strandlinie 719 testet und sehe darin einen wichtigen Servicebaustein beim Aufbau unserer Radreiseregion am Radfjord Schlei.“

Daniel Marx, Geschäftsführer der DB-Autokraft-GmbH stellte den neuen SMILE24-Fahrradbus vor und freute sich über die hohen Zufriedenheitswerte der Fahrgäste in Bussen und NAHSHUTTLE: „Es ist ein riesiger Mehrwert für die Fahrgäste, wenn Verkehrsunternehmen und Landkreise partnerschaftlich an einem Strang ziehen. Die Buslinien von SMILE24 bekommen von unseren Reisenden fast ausschließlich Bestnoten. Ein Viertel der Menschen nutzt den ÖPNV dank SMILE24 sogar öfter als vor dem Projektstart. Mit dem neuen SMILE24-Fahrradbus erweitern wir das breite Angebot zusätzlich.“

Der SMILE24-Fahrradbus auf der Strandlinie 719 fährt ab 12. April 2025 an Wochenenden mehrmals täglich zwischen Eckernförde, Damp und Kappeln. Die DB Autokraft hat den Bus im Rahmen des Projektes umgebaut, um bei der Fahrradmitnahme neue Möglichkeiten aufzuzeigen. Bis zu zwölf Fahrräder können Fahrgäste im Fahrzeug mitnehmen. Dafür stehen drei unterschiedliche Abstell-Möglichkeiten bereit.